Wie man einen Raum mit Akustikpaneelen ausstattet

 

Wenn Sie Ihr Musikstudio oder Ihren Hörraum mit hochwertigen Lautsprechern ausstatten, wäre es unsinnig, diese in einer schlechten Hörumgebung einzusetzen. Aus diesem Grund ist es notwendig, sich um die Akustik des Raumes zu kümmern und ihn mit geeigneten Akustikelementen auszustatten. Trotz der Notwendigkeit treffen wir immer noch oft auf Menschen, die sich nicht um die Raumakustik kümmern.

Warum sollte sich jemand, der ein Studio oder einen Heimhörraum einrichten möchte, nicht um die Akustik kümmern? Die Antwort liegt auf der Hand: Es ist ein unsichtbares Problem, das jemand einfach nicht versteht, und die Lösung kostet Geld. Wenn Sie jedoch nicht bereit sind, in Akustikpaneele zu investieren, werden Sie niemals einen hochwertigen Klang erzielen.

Akustische Verfärbungen (Verzerrungen) ziehen sich durch den gesamten Raum und beeinflussen den Klang, den Sie hören möchten. In diesem Artikel beschreiben wir, wie man die Verfärbung beseitigt und den bestmöglichen Klang erzielt. Die folgende Strategie kann auf Hörräume und Musikstudios angewendet werden, aber die meisten dieser Ratschläge können auch auf Heimkinos, Hi-Fi-Räume usw. angewendet werden.

Ekustik Akustikbehandlung

Wir haben eine Lösung für alle Ihre akustischen Bedürfnisse. Alle unsere Produkte werden von Hand gefertigt und dank unseres patentierten Designs ist jedes Stück ein Original.

  • Es werden nur nachhaltige und sichere Materialien verwendet (die akustische Füllung besteht aus recyceltem PET, nicht aus Glas- oder Steinwolle).

  • Woody Absorber wurden entwickelt, um das gesamte Frequenzspektrum von 40 Hz bis 10 kHz+ zu behandeln.

Beispiel für eine Raumgestaltung

In der folgenden Abbildung sehen wir ein Beispiel für eine typische Anordnung von Akustikelementen, über die wir sprechen werden. Dies ist die am häufigsten verwendete akustische Lösung für Musikstudios, Hörräume usw. Um herauszufinden, wie wir die Hörposition gewählt und die Lautsprecher platziert haben, werfen Sie einen Blick auf unseren Home-Studio-Leitfaden.

Grundlegende akustische Behandlung für einen Zweikanalraum mit Absorption und Diffusion von Schallwellen (typisch für ein Heimstudio). Zuerst beginnen wir mit den Wandabsorbern, die die ersten Reflexionspunkte abdecken, und der Tieftonabsorption in den Ecken.

Grundlegende akustische Behandlung für einen Zweikanalraum mit Absorption und Diffusion von Schallwellen (typisch für ein Heimstudio). Zuerst beginnen wir mit den Wandabsorbern, die die ersten Reflexionspunkte abdecken, und der Tieftonabsorption in den Ecken.

Die akustische Lösung dieses Raumes besteht aus grundlegenden Elementen - Absorbern, die an der Decke, den Seitenwänden und in den Ecken platziert sind. Ein akustischer Absorber oder Diffusor (teurere Variante) befindet sich auch an der Rückwand. Dies ist ein großartiges Ausgangs-Setup, zu dem anspruchsvollere Benutzer weitere Akustikpaneele hinzufügen, die übermäßige Nachhallzeit verhindern und die Lebendigkeit des Raumes kontrollieren.

Absorbieren Sie frühe Schallreflexionen, indem Sie Absorber an den ersten Reflexionspunkten platzieren.

Die Grundlage der akustischen Lösung bilden immer Absorber, die an den ersten Reflexionspunkten an Wänden und Decke platziert werden. Beachten Sie im vorherigen Bild, dass sich die Akustikabsorber an den Wänden zwischen den Lautsprechern und der Hörposition sowie an der Decke befinden.

Warum? An diesen Stellen befinden sich Punkte, an denen die Schallwellen zuerst reflektiert werden, nachdem sie im Lautsprecher erzeugt wurden. Daher ist es notwendig, sie hier zu absorbieren, wenn wir einen guten Klang um die Hörposition erreichen wollen.

Ihre Strategie: Behandeln Sie die ersten Reflexionspunkte zwischen Lautsprecher und Hörposition mit Wandabsorbern.

Wenn Sie beispielsweise ein begrenztes Budget haben oder nur wenige Absorber in Ihrem Raum anbringen können, platzieren Sie diese hier. Wenn die Wände und die Decke an diesen Stellen ohne Akustikpaneele bleiben, würden sich die früh reflektierten Schallwellen mit dem direkten Schall vom Lautsprecher vermischen und zu einer Schallunschärfe führen. Der Klang wird dann verfärbt, Details werden maskiert und er ist sowohl für Aufnahmen als auch zum Anhören ungeeignet.

Idealerweise versuchen Sie, eine reflexionsfreie Zone (RFZ) um den Hörbereich zu schaffen, in der Sie die ersten Reflexionen einfach nicht hören können. Wenn Sie sich in der Hörposition befinden, hören Sie den direkten Schall von den Lautsprechern ohne Verfärbung durch die Reflexionen von den umgebenden Oberflächen.

Der einfachste und kostengünstigste Weg, die primären Reflexionspunkte zu behandeln, ist die Verwendung von Ekustik Woody Breitbandabsorbern. Je tiefer das Paneel, desto stärker die absorbierende Schicht, die auch tiefere Frequenzen absorbieren kann. Wenn Sie beispielsweise ein Heimkino ausstatten, reicht eine Absorptionsschicht von 5 cm aus. Im Gegensatz dazu wählen Sie idealerweise 10 oder 15 cm für das Musikstudio.

Tipp für Hi-Fi-Räume und Heimkinos: Professionelle Hörer in einem Raum, der ausschließlich zum Hören konzipiert ist, benötigen keine vollständige Absorption an den ersten Reflexionspunkten. Eine Kombination aus Absorption und Diffusion ist beliebt, was für eine größere Lebendigkeit des Klangs sorgt. Diese Variante ist jedoch viel kostspieliger, da akustische Diffusoren im Allgemeinen teurer sind als Absorber.

Tipp für anspruchsvolle und professionelle Anwender: Lassen Sie Ihre Wände verschwinden. Akustikabsorber, die sich an den ersten Reflexionspunkten befinden, sind das absolute Minimum, dank dem Sie eine reflexionsfreie Zone um Ihre Hörposition schaffen können. In einem perfekten Studio wäre jedoch die gesamte Decke ein riesiger Breitbandabsorber, der alle Reflexionen absorbiert, so dass es klingt, als ob die Decke überhaupt nicht existiert. Das Gleiche gilt für die Rück- und Seitenwand. Aus diesem Grund ist es ratsam, so viele Absorber wie möglich an den Wänden und der Decke zu platzieren.

Bassabsorber und Tieftonabsorption

In einer idealen Welt würde die Akustik des Raumes verschwinden, so dass nur direkter Schall von den Lautsprechern zu hören wäre. Deshalb versuchen wir im Allgemeinen, den Raum neutral klingen zu lassen.

Diese Aufgabe ist jedoch nicht einfach und wir stoßen auf folgendes Problem: Es ist einfach, hohe Frequenzen zu entfernen, aber schwierig, die Nachhallzeit bei niedrigen Frequenzen zu verkürzen. Im vorherigen Bild sind die Tieftonabsorber diejenigen, die sich in den Ecken des Raumes befinden.

Wenn Sie zu viele Absorber für die mittleren und hohen Frequenzen im Raum platzieren (klassische Breitband-Wandpaneele), aber nicht genug, um die niedrigen Frequenzen zu behandeln, klingt der resultierende Klang seltsam: schwach und steril bei hohen Frequenzen, unsauber und dröhnend bei niedrigen Frequenzen.

Alle kleinen Räume ohne geeignete akustische Behandlung werden von Bass-Chaos bei tiefen Frequenzen heimgesucht. Die Ursachen für dieses Chaos sind die Frequenzbereiche des Raumes (room modes), die Position der Lautsprecher und jede andere akustische Verzerrung, die durch den Versuch von Basswellen verursacht wird, in kleinen Räumen zu existieren. In einem akustisch unbehandelten Raum verursacht dies einen ungleichmäßigen Frequenzgang und lange Nachhallzeiten bei tiefen Frequenzen.

Sie haben zwei Waffen, um die Bässe zu kontrollieren: die korrekte Platzierung der Lautsprecher und eine ausreichende Bassabsorption. Nutzen Sie beides und Sie werden eine großartige Tieftonwiedergabe in Ihrem Studio haben. Für eine detailliertere Anleitung zu Bassabsorbern besuchen Sie den folgenden Artikel, in dem wir sie detaillierter besprechen.

Auswirkung von diffusem Schall auf die Raumakustik

Nachdem wir nun wissen, wie man einen Raum mit Akustikabsorbern ausstattet, können wir einen weiteren wichtigen Teilnehmer an akustischen Lösungen für Innenräume vorstellen - Diffusoren. Diese Paneele streuen im Gegensatz zu Absorbern die Schallwellen und helfen uns, die Schallenergie im Raum zu halten.

Akustische Diffusoren reduzieren unerwünschte Echos und Reflexionen, indem sie Schallwellen in viele Richtungen streuen. Im Gegensatz zu Absorbern erhalten Schalldiffusoren die Lebendigkeit Ihres Raumes, da sie keine Schallwellen absorbieren. Stattdessen streuen Diffusoren sie in alle Richtungen und verteilen sie im Raum (im Gegensatz zur blanken Wand, die Wellen nur in eine Richtung reflektiert).

Grundschema der Schallwellenausbreitung. Von links nach rechts: blanke Wand (lineare Reflexion), Absorptionspaneel und akustischer Diffusor.

Grundschema der Schallwellenausbreitung. Von links nach rechts: blanke Wand (lineare Reflexion), Absorptionspaneel (Absorption) und akustischer Diffusor (Diffusion).

Mit der richtigen Kombination dieser Elemente kann der beste klangausgewogene Raum erreicht werden. Der Nachteil von Diffusoren sind in der Regel höhere Anschaffungskosten als bei Absorbern.

Die grundlegende Verwendung eines Diffusors wird an der Rückwand empfohlen, wenn diese sich mindestens 2-3 m hinter der Hörposition befindet (siehe das braune Paneel an der Rückwand). Ideal ist eine Kombination aus Eckabsorbern, die niederfrequente Schallwellen absorbieren, und einem Diffusor in der Mitte der Wand, der höhere Frequenzen streuen kann. Auf diese Weise erzielen Sie einen großartigen Klang mit einem Gefühl von Lebendigkeit und Räumlichkeit. Wenn der Zuhörer näher als 2 m an der Wand ist (kleinerer Raum), wird empfohlen, einen Absorber an der Rückwand zu platzieren, da der Diffusor nicht genügend Platz hätte, um ein gleichmäßiges diffuses Feld zu erzeugen.

Im folgenden Diagramm sehen Sie die empfohlene Kombination aus Absorbern und Diffusoren für ein professionelles Musikstudio. Massive Absorber in den Ecken und an der gesamten Rückwand werden zu den Basisabsorbern an den ersten Reflexionspunkten hinzugefügt. Der Diffusor befindet sich an der Rückwand direkt hinter der Hörposition.

 
Die ideale Akustiklösung für ein Musikstudio. Der Akustikdiffusor befindet sich hinter der Hörposition, um die mittleren und hohen Frequenzen zu streuen, während die massiven Bassabsorber in den Ecken und an der Rückwand die tiefen Frequenzen absorbieren.

Die ideale Akustiklösung für ein Musikstudio. Der Akustikdiffusor befindet sich hinter der Hörposition, um die mittleren und hohen Frequenzen zu streuen, während die massiven Bassabsorber in den Ecken und an der Rückwand die tiefen Frequenzen absorbieren.

 

Vor der Platzierung des Diffusors ist es gut zu überlegen, für welchen Zweck der Raum bestimmt sein soll. An der Rückwand sind Diffusoren in fast jedem Aufnahmestudio Standard. In reinen Hörräumen hingegen begegnet man oft einem weiteren Diffusor an der Vorderwand, der dann die Illusion erzeugt, die "Wände herauszudrücken" und den Raum viel räumlicher klingen lässt (der Schall wird nicht an der Vorderwand absorbiert, sondern gestreut).

Wenn Sie sich nicht auf einen klaren und perfekt genauen Klang konzentrieren (Aufnahmeräume), zum Beispiel in Heimkino-Bedingungen, können Sie Ihren Raum mit mehr Diffusoren für eine größere Lebendigkeit des Klangs ausstatten. Dies ist oft auch in Hi-Fi-Hörräumen erforderlich. Beginnen Sie in diesem Fall damit, die ersten Reflexionspunkte mit Absorbern abzudecken und bringen Sie dann die Diffusoren auf 20 bis 30 % der Oberfläche von Wänden und Decke an.

Das richtige Gleichgewicht finden: Absorption, Diffusion und Nachhallzeit

Akustikplanung
Schnellansicht

Das richtige Gleichgewicht zwischen Schallabsorption und -diffusion in Ihrem Raum zu finden, ist eine Wissenschaft, die mit einem Hauch von Magie versehen ist. In den folgenden Punkten beschreiben wir die wichtigsten Faustregeln, die Sie beachten sollten, wenn Sie den Raum selbst akustisch behandeln möchten:

  • Bitte beachten Sie, dass in häuslichen Umgebungen mindestens 25 % der Wandfläche mit Akustikpaneelen bedeckt sind (Raumfläche bis zu 30 m2).

  • Ein Standard-Profistudio ist mit Akustikpaneelen auf mindestens 50 % der Wandfläche ausgestattet.

  • Je kleiner der Raum, desto höher der Prozentsatz der Wände, die mit Akustikpaneelen bedeckt sein müssen.

  • Beginnen Sie mit den Absorbern an den ersten Reflexionspunkten und den Bassabsorbern in den Ecken des Raumes.

  • Bringen Sie die Paneele nach Möglichkeit an der Decke und an allen Wänden Ihres Raumes an.

  • Um Flatterechos zu vermeiden, sollten Sie große, unbedeckte Wand- oder Deckenflächen vermeiden (lassen Sie nicht zwei gegenüberliegende Wände vollständig unbedeckt).

  • Wenn der Raum kleiner oder ein Würfel ist, ist ein Absorber an der Rückwand besser geeignet als ein Diffusor.

  • Konzentrieren Sie sich nach Möglichkeit auf die Symmetrie der linken und rechten Seitenwände.

  • Sie können einen kleinen Teppich unter der Hörposition platzieren, wo er die ersten Reflexionen vom Boden absorbiert. Ein Teppich für den gesamten Boden wird nicht empfohlen, da er hohe Frequenzen stärker absorbiert als mittlere und tiefe Frequenzen.

  • Die Kombination aus strategischer Lautsprecherplatzierung und Akustikpaneelen verbessert Ihr Hörerlebnis.

  • Eine intelligente Auswahl der Hörposition, die korrekte Lautsprecherplatzierung und eine ausreichende Bassabsorption sorgen für ausgewogene tiefe Frequenzen.

  • Es ist ideal, akustische Messungen durchzuführen, nachdem der Raum ausgestattet wurde, damit Sie die Nachhallzeit messen und die Absorptions-/Diffusionsabdeckung nach Bedarf anpassen können.

Nachhallzeit

Die Nachhallzeit ist die Zeit, die der Schalldruckpegel benötigt, um um 60 dB abzufallen, gemessen in Sekunden. Wir verwenden sie, um die so genannte Lebendigkeit des Raumes zu messen, und die Abkürzung steht für RT60. Sie können die Nachhallzeit einfach mit verschiedenen Mikrofonen, Schallpegelmessern, Software usw. messen (laden Sie einfach eine der vielen Anwendungen auf Ihr Telefon herunter).

Heimstudio ausgestattet mit Akustikpaneelen

Beispiel für akustische Behandlung in einem Heimstudio

Wie sollte die Lebendigkeit des Klangs sein?

Die empfohlene Nachhallzeit variiert je nach funktionaler Nutzung. Im Falle eines Musikstudios in einem kleineren Raum (bis ca. 30 m2) wird empfohlen, die RT60-Nachhallzeit zwischen 0,2 und 0,8 Sekunden zu halten (zwischen 250 Hz und 4 kHz).

Je kleiner der Raum, desto niedriger der Wert, den wir zu erreichen versuchen. Eine längere Nachhallzeit bedeutet, dass der Raum lebendiger und daher weniger geeignet für Musikaufnahmen ist. Zum Beispiel versuchen wir, in Musikproberäumen oder Heimkinos mehr Lebendigkeit zu erreichen, wo eine etwas längere Nachhallzeit wünschenswert ist (RT60 0,4-1,0 Sekunden).

Die besten Musikstudios der Welt sind akustisch behandelt, um die RT60-Nachhallzeit unter 0,3 Sekunden zu halten.

Welchen Klang sollten Sie bei einer akustischen Behandlung erwarten?

Die akustische Behandlung des Raumes sorgt für eine perfekte Verbindung mit der Musik. Selbst in einem Heimstudio im Keller, wenn Sie eine gute Klangqualität erzielen, werden Sie auf der gleichen Wellenlänge mit der Musik sein, ähnlich wie in professionellen Einrichtungen. Erleben Sie eine neue Ebene von Tiefe und Klarheit in Ihren Aufnahmen, so dass Sie scharfe Details und vollen Dynamikumfang in hoher Klangqualität hören können. Wenn Sie ein Hi-Fi-Audiophiler sind, werden Sie endlich den echten Klang Ihrer Lautsprecher hören. Sie werden in der Lage sein, Ihre Augen zu schließen und sich in den Raum zu versetzen, in dem das Lied aufgenommen wurde. Kurz gesagt, wenn Sie Ihren Raum nach den hier aufgeführten Regeln behandeln, werden Ihre Ohren es Ihnen jeden Tag für den hochwertigen Klang danken, den Sie ihnen geben.

Alles zusammenfügen

In den folgenden Bildern sehen Sie einige Beispiele dafür, wie Absorber, Bassabsorber und Diffusoren die akustische Lösung eines Musikstudios und Hörraums bilden. Alle in unserem Studio-Guide beschriebenen Prinzipien werden hier angewendet. Breitbandabsorber an den ersten Reflexionspunkten, Niederfrequenzabsorber an den Hauptecken und ein Diffusor an der Rückwand. Wenn Sie Ihr Heimstudio auf einem ähnlichen Niveau ausstatten könnten, wären Sie ein absoluter Gewinner.

  • Der Diffusor ist eine relativ teure Angelegenheit, daher kann er durch einen akustischen Absorber ersetzt werden. Es ist keine ideale Lösung, aber es ist immer noch besser, als die ganze Wand kahl zu lassen.

  • Alle anderen Variationen für die akustische Behandlung basieren auf dieser akustischen Lösung. Absorber und Diffusoren decken mehr als 50 % der Wandfläche in professionellen Studios ab.

Eine grundlegende akustische Lösung eines Musikstudios. Es werden Breitbandabsorber an den ersten Reflexionspunkten und Niederfrequenzabsorber verwendet.

Eine grundlegende akustische Lösung eines Musikstudios. Es werden Breitbandabsorber an den ersten Reflexionspunkten und Niederfrequenzabsorber verwendet.

Vollständige akustische Lösung eines Musikstudios. Es werden Breitbandabsorber, Niederfrequenzabsorber und Diffusoren verwendet.

Vollständige akustische Lösung eines Musikstudios. Es werden Breitbandabsorber, Niederfrequenzabsorber und Diffusoren verwendet.

Eine gute akustische Lösung für einen Hörraum zu Hause. Akustikabsorber befinden sich an den ersten Reflexionspunkten, Niederfrequenzabsorption wird in den hinteren Ecken platziert und der Diffusor bedeckt fast die gesamte Rückwand.

Eine gute akustische Lösung für einen Hörraum zu Hause. Akustikabsorber befinden sich an den ersten Reflexionspunkten, Niederfrequenzabsorption wird in den hinteren Ecken platziert und der Diffusor bedeckt fast die gesamte Rückwand.