Lautsprecheraufstellung - Abstand zur Wand

Sie können nicht genug Bass aus Ihren Lautsprechern hören? Der Abstand zwischen der Wand und dem Lautsprecher hat einen großen Einfluss auf die tiefen Frequenzen!

Bei niedrigen Frequenzen sind die Lautsprecher praktisch omnidirektional, d. h. die Schallwellen werden auch nach hinten, zur Wand vor der Hörposition, übertragen. Wenn diese Schallwellen auf die Wand treffen, werden sie reflektiert und interferieren dann mit den Schallwellen, die direkt vom Lautsprecher kommen.

Dieser Effekt wird Speaker-Boundary Interference Response (SBIR) genannt. SBIR verursacht tiefe, problematische Einbrüche in der Basswiedergabe unterhalb einer bestimmten Frequenz und kann Ihre Tieftonwiedergabe noch stärker beeinträchtigen als die room modes. Da dieser Effekt nicht durch Software korrigiert werden kann, müssen Sie zwei zuverlässige Mittel einsetzen: die korrekte Aufstellung der Lautsprecher und die Verwendung einer akustischen Behandlung.

Die Wissenschaft: Wellenauslöschung

Das zweite große Problem tritt auf, wenn der Lautsprecher bei einem Viertel der Wellenlänge einer bestimmten Frequenz aufgestellt wird. In diesem Fall treffen die direkten und reflektierten Schallwellen um 180 Grad "phasenverschoben" aufeinander, was zu Phaseninterferenzen führt, bei denen sich die Wellen gegenseitig aufheben.

Diese Auslöschungspunkte werden als Knotenpunkte bezeichnet. Sie liegen bei 1/4, 3/4, 5/4 usw. der Wellenlänge von der Grenze entfernt.

  • Beispiel: Wenn Sie den Lautsprecher bei einer Schallwelle von 60 Hz auf einem Knotenpunkt (1/4 Wellenlänge von der Wand entfernt) aufstellen, wird der Frequenzgang bei 60 Hz nicht oder nur geringfügig abnehmen.

  • Umgekehrt führt die Aufstellung des Lautsprechers an einem Punkt, der 1/2 Wellenlänge von der Wand entfernt ist (eine Antinode), dazu, dass sich die beiden Wellen treffen und der Frequenzgang bei dieser Frequenz erhöht wird.

 
Frequenzaufhebung in einem Abstand von einem Viertel der Wellenlänge von der Wand.

Frequenzaufhebung in einem Abstand von einem Viertel der Wellenlänge von der Wand.

Akustische Messung, bei der die Auswirkung von SBIR beobachtet werden kann. Der deutliche Abfall um 80 Hz wird durch die falsche Platzierung der Lautsprecher verursacht.

Akustische Messung, bei der die Auswirkung von SBIR beobachtet werden kann. Der deutliche Abfall um 80 Hz wird durch die falsche Platzierung der Lautsprecher verursacht.

 

Wie weit sollte ich die Lautsprecher von der Wand entfernt aufstellen?

Im Allgemeinen unterscheiden wir zwischen drei zuverlässigen Vermittlungsoptionen:

1. Bündiger Einbau (Absolute Win)

Die einzige Möglichkeit, den SBIR wirklich hundertprozentig auszuschalten, ist die Einbettung der Lautsprecher in eine harte, massive Wand. Da die Lautsprecher die Oberfläche der Wand bilden, haben die Schallwellen keine Möglichkeit, an der Vorderwand abzuprallen.

Diese Platzierung wird in den teuersten und besten Studios der Welt verwendet. Sie ist jedoch teuer und wird unter häuslichen Bedingungen nur selten angewandt. Wenn Sie sich für diese Methode entscheiden, fragen Sie immer zuerst den Hersteller, da nicht alle Lautsprecher für die Wandmontage geeignet sind.

 
ENG2Dnacrtky10-01.png
 

2. Lautsprecher so nah wie möglich an der Vorderwand (zweitbeste Wahl)

Auch wenn sie nicht in die Wand eingebaut werden, ist die Aufstellung der Lautsprecher so nah wie möglich an der vorderen Wand die zweitbeste Wahl für Nahfeldlautsprecher, wie sie in Heimstudios üblich sind.

Indem man sie sehr nahe beieinander platziert, verschiebt sich der Problembereich (1/4 Wellenlänge Abstand) zu höheren Frequenzen, die mit akustischer Behandlung leichter zu behandeln sind.

  • Im Allgemeinen ist ein Abstand von 0-20 cm zwischen den Lautsprechern und der Frontwand ein guter Ausgangspunkt für die Minimierung von SBIR.

  • Akustische Behandlung: Bei sehr geringen Abständen können Schallabsorber mit einer Dicke von 10 cm hinter den Lautsprechern gute Dienste leisten. Mit zunehmender Entfernung des Lautsprechers von der Wand ist die Absorption weniger wirksam.

  • Informieren Sie sich in den Lautsprecherspezifikationen über den empfohlenen Mindestabstand (z. B. für die Kühlung).

 
Die zweitbeste Möglichkeit, Lautsprecher an einer Wand zu platzieren. Der Akustikabsorber an der Wand erhöht die Effizienz der Lösung.

Die zweitbeste Möglichkeit, Lautsprecher an einer Wand zu platzieren. Der Akustikabsorber an der Wand erhöht die Effizienz der Lösung.

 

3. Lautsprecher weit genug von der Vorderwand entfernt

Diese Option stellt hohe Anforderungen an den Platzbedarf und eignet sich daher vor allem für große Räume. Die Lautsprecher müssen weit genug von der vorderen Wand entfernt sein, damit die tiefste gestörte Frequenz außerhalb des von Ihren Lautsprechern wiedergegebenen Frequenzbereichs liegt.

Am einfachsten lässt sich der erforderliche Mindestabstand mit dieser Formel berechnen:

Abstand min (m) = (1,4 * 343) / (4 * f-3dB)

Wobei f-3dB die untere Grenzfrequenz Ihres Lautsprechers ist. Wenn Ihre Lautsprecher beispielsweise eine -3dB-Grenze bei 55 Hz haben, beträgt der Mindestabstand von der Wand = 2,18 Meter. Überprüfen Sie das Handbuch Ihrer Lautsprecher, um diesen Wert herauszufinden.

 
ENG2Dnacrtky9-01.png
 

Einfache Zusammenfassung für Heimstudios

Im Allgemeinen möchten Sie den kritischen SBIR für tiefe Frequenzen zwischen 40 und 200 Hz vermeiden. Für ein typisches Heimstudio-Setup bedeutet dies in der Regel die folgenden Lautsprecherpositionen:

  • Ideal: Bündig in die Wand eingebaut oder so nah wie möglich an der Wand (siehe Empfehlungen des Herstellers)

  • Gut: bis zu 1 m von der Wand entfernt

  • Vermeiden: 1-2,2 m von der Wand entfernt

  • Gut: ab 2,2 m von der Wand entfernt


Vorheriger Abschnitt
Folgender Abschnitt