Lautsprecherplatzierung - Abstand von der Wand

Können Sie nicht genug Bass von Ihren Lautsprechern hören? Der Abstand zwischen der Wand und dem Lautsprecher hat einen großen Einfluss auf tiefe Frequenzen!

Besonders bei tiefen Frequenzen sind die Lautsprecher praktisch omnidirektional, was bedeutet, dass sich die Schallwellen auch rückwärts ausbreiten, in Richtung der Wand vor der Hörposition. Wenn die Schallwelle auf die Wand trifft, wird sie reflektiert und interferiert dann mit den Schallwellen, die direkt vom Lautsprecher kommen.

Das zweite Problem, das wir beobachten, ist, wenn der Lautsprecher ein Viertel der Wellenlänge für eine bestimmte Frequenz von der Wand entfernt platziert wird. In diesem Fall kommt es zu einer Störung der Schallwelle dieser Frequenz (die Schallwelle wird fast ausgelöscht), und eine solche Verringerung beeinträchtigt das resultierende Klangbild auf schreckliche Weise.

Verhalten der reflektierten Schallwelle

Sehen Sie sich eine Animation einer Schallwelle an, die von einer Grenze abprallt. Nach der Reflexion ist der Schalldruck bei 1/4, 3/4, 5/4 usw. der Wellenlänge von der Grenze entfernt Null (Punkte in der Welle, die sich nicht bewegen). Diese Punkte werden als Knoten bezeichnet und sind Orte, an denen sich direkter und reflektierter Schall immer gegenseitig auslöschen.

Verhalten der Schallwelle, die von der Grenze abprallt

Verhalten der Schallwelle, die von der Grenze abprallt

Nehmen wir an, es handelt sich um eine Schallwelle mit einer Frequenz von 60 Hz. Wenn Sie den Lautsprecher an einem Knoten (1/4 Wellenlänge von der Wand) platzieren, führt dies zu einer Null oder einer signifikanten Verringerung des Frequenzgangs bei 60 Hz.

Im Gegensatz dazu ist 1/2 Wellenlänge von der Wand der sogenannte Antiknoten. Dies ist der Punkt, an dem sich die beiden Wellen treffen, und die Platzierung des Lautsprechers hier wird den Frequenzgang bei 60 Hz erhöhen.

Merken Sie sich: Die Frequenz wird immer bei ¼ der Entfernung der Wellenlänge von der Wand unterbrochen. Ein Viertel der Wellenlänge von Ihrer Wand bedeutet, dass die Schallwelle, die auf sich selbst zurückprallt, die Hälfte der Wellenlänge trifft (ein Viertel hin, ein Viertel zurück). Der reflektierte und direkte Schall ist somit 180 ° "phasenverschoben", mit Phaseninterferenz - der Interferenz der Wellen miteinander.

 
Frequenzaufhebung in einem Abstand von einem Viertel der Wellenlänge von der Wand.

Frequenzaufhebung in einem Abstand von einem Viertel der Wellenlänge von der Wand.

 

Die Bezeichnung für diesen Effekt lautet Speaker-Boundary Interference Response (SBIR).

SBIR verursacht starke Einbrüche in den Bassfrequenzen unterhalb einer bestimmten Frequenz und kann Ihre Tieftonwiedergabe noch stärker beeinträchtigen als die room modes. Da dieser Effekt nicht durch Software korrigiert werden kann, müssen zwei zuverlässige Mittel eingesetzt werden: die korrekte Aufstellung der Lautsprecher und der Einsatz von Akustikelementen.

Akustische Messung, bei der die Auswirkung von SBIR beobachtet werden kann. Der deutliche Abfall um 80 Hz wird durch die falsche Platzierung der Lautsprecher verursacht.

Akustische Messung, bei der die Auswirkung von SBIR beobachtet werden kann. Der deutliche Abfall um 80 Hz wird durch die falsche Platzierung der Lautsprecher verursacht.

Wie weit von der Wand entfernt sollte ich die Lautsprecher aufstellen?

Im Allgemeinen unterscheiden wir zwischen drei Aufstellungsoptionen, die wir im Folgenden beschreiben werden:

  • Platzierung in der Wand

  • Lautsprecher so nah wie möglich an der Wand

  • Lautsprecher weit genug von der Wand entfernt

Bündiger Einbau der Lautsprecher in die Wand - absoluter Gewinn

Die einzige Möglichkeit, den SBIR-Effekt wirklich zu hundert Prozent zu eliminieren, besteht darin, die Lautsprecher in eine harte, massive Wand einzubauen. Schallwellen haben nicht die Möglichkeit, von der Vorderwand abzuprallen, da die Lautsprecher die Oberfläche der Wand bilden.

Diese Art der Platzierung wird in den teuersten und besten Studios der Welt verwendet, aber wir begegnen ihr kaum in unseren häuslichen Bedingungen. Dies ist eine relativ teure Variante der akustischen Lösung, aber wenn Sie sich dafür entscheiden, vergessen Sie nicht, über Folgendes nachzudenken:

  • Nicht alle Lautsprecher sind für die Wandmontage geeignet. Fragen Sie zuerst den Hersteller oder lesen Sie die Bedienungsanleitung.

 
ENG2Dnacrtky10-01.png
 

Option 2: Platzieren Sie die Lautsprecher so nah wie möglich an der Vorderwand

Auch wenn Sie die Lautsprecher nicht in die Wand einbauen, können Sie die Nähe der Wand hinter ihnen nutzen. Dies ist Ihre zweitbeste Wahl für die Aufstellung von Nahfeldmonitoren, denen wir am häufigsten in Heimstudios und Hörräumen begegnen. Auf diese Weise wird ein Viertel der Wellenlänge in höhere Frequenzen verschoben, die durch akustische Maßnahmen leichter zu behandeln sind.

Im Allgemeinen ist ein Abstand von 0 bis 20 cm zwischen den Lautsprechern und der Vorderwand ein guter Ausgangspunkt, um den SBIR-Effekt auf den Klang zu minimieren. Überprüfen Sie jedoch die Lautsprecherspezifikationen auf den empfohlenen Mindestabstand in der Bedienungsanleitung (z. B. zur Kühlung).

Bei sehr geringen Abständen können Akustikabsorber mit einer Dicke von 10 cm hinter den Lautsprechern sehr gute Arbeit leisten. Mit zunehmendem Abstand des Lautsprechers von der Wand wird die Absorption weniger wirksam.

 
Die zweitbeste Möglichkeit, Lautsprecher an einer Wand zu platzieren. Der Akustikabsorber an der Wand erhöht die Effizienz der Lösung.

Die zweitbeste Möglichkeit, Lautsprecher an einer Wand zu platzieren. Der Akustikabsorber an der Wand erhöht die Effizienz der Lösung.

 

Option 3: Lautsprecher weit genug von der Vorderwand entfernt

Diese Aufstellungsoption ist platzaufwendig und eignet sich daher besonders für große Räume. Die Lautsprecher müssen so weit von der Vorderwand entfernt sein, dass die niedrigste gestörte Frequenz außerhalb des von Ihren Lautsprechern wiedergegebenen Frequenzbereichs liegt.

Der einfachste Weg, den Abstand des Lautsprechers von der Wand zu berechnen, ist die folgende Formel:

Abstand min (m) = (1,4 * 343) / (4 * f-3dB)

Wobei f-3dB die untere Grenzfrequenz Ihres Lautsprechers ist. Wenn Ihre Lautsprecher beispielsweise eine -3dB-Grenze bei 55 Hz haben, beträgt der Mindestabstand von der Wand = 2,18 Meter. Überprüfen Sie das Handbuch Ihrer Lautsprecher, um diesen Wert herauszufinden.

 
ENG2Dnacrtky9-01.png
 

Kleiner Tipp und einfache Zusammenfassung

Im Allgemeinen sollten Sie den SBIR-Effekt für niedrige Frequenzen zwischen 40 und 200 Hz vermeiden. Für typische Heimstudiobedingungen mit zwei Lautsprechern bedeutet dies (in den meisten Fällen) die folgende Lautsprecherposition:

  • Ideal: Bündig in die Wand eingebaut oder so nah wie möglich an der Wand (siehe Empfehlungen des Herstellers)

  • Gut: bis zu 1 m von der Wand entfernt

  • Vermeiden: 1-2,2 m von der Wand entfernt

  • Gut: ab 2,2 m von der Wand entfernt