Akustikmaterial

DIY für Heimwerker

 

Wenn Sie planen, Ihren Raum schallisoliert zu machen oder die akustische Behandlung selbst durchzuführen, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Materialien verwenden. Das beste Akustikmaterial für beides ist Envizol.

Es wird aus recyceltem PET hergestellt und ist absolut sicher in der Verarbeitung, da es bei der Handhabung keine Mikropartikel freisetzt. Und das ist noch nicht alles. Es hat den höchsten Schallabsorptionsgrad, vergleichbar mit Glaswolle.

Akustikmaterial

 
 
 
 
 

 

F&A: Akustikmaterial

 
 

Können meine selbstgebauten Absorber so gut funktionieren wie Ekustik-Paneele?

Sicher, das können sie. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie das Akustikmaterial Envizol verwenden, das gleiche, das wir verwenden. Wenn Sie planen, die Vorderseite mit Stoff zu bedecken, stellen Sie sicher, dass Sie akustisch transparenten Stoff verwenden, damit dieser den Schall nicht reflektiert.

Wie viele Absorber benötige ich in meinem Studio oder zu Hause?

Jedes gute Musikstudio oder jeder gute Proberaum benötigt absorbierende und streuende Paneele auf mehr als 50 % seiner Wandfläche, wobei Absorber den größten Teil ausmachen. In einem privaten Hörraum oder Heimkino sollten sie mindestens 20 % der Wandfläche einnehmen, während große Gewerbeflächen wie Büros und Restaurants in der Regel eine maßgeschneiderte Lösung erfordern.

Wo platziere ich die Absorberplatten?

Als allererstes sollten Sie die ersten Reflexionspunkte an den Wänden zwischen der Schallquelle und der Hörposition abdecken. Auf diese Weise eliminieren Sie frühe Reflexionen. Wenn Sie dies nicht tun, werden die Schallwellen von den Wänden reflektiert und stören die direkten Wellen von den Lautsprechern, was zu einem unklaren und unausgewogenen Klang führt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Akustik-Leitfaden.