Hörposition und korrekte Raumaufteilung

Das Geheimnis der richtigen Hörposition

Bei der Ausstattung eines Hör- oder Aufnahmeraums sind Lautsprecher eine grundlegende Säule für hochwertigen Klang. Wenn Sie bereits welche zu Hause haben, fragen Sie sich: Bekomme ich den Klang, für den ich bezahlt habe?

Die Lautsprecher versuchen, Ihnen eine reichhaltige Klanggeschichte zu erzählen, aber Ihr Raum verändert und stört diese Erzählung. Wenn Sie die Geschichte klar und unverfälscht hören wollen, müssen Sie zuerst Ihren Raum richtig einrichten. Die besten Hi-Fi-Lautsprecher entfalten ihre volle Pracht nur, wenn Sie sie korrekt in einem akustisch korrekt gestalteten Raum aufstellen.

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen Raum für Musikstudios, Hörräume oder Heimkinos gestalten, um eine hochpräzise Klangwiedergabe zu erzielen.

Sofern nicht anders angegeben, gehen wir von der Platzierung von zwei Studio-Lautsprechern auf Stativen aus. Denken Sie daran, dass die Lautsprecher vom Schreibtisch oder Controller entkoppelt sein müssen. Wenn sie sich dort befinden, können Sie sich gerne mit kleinen Stativen ausstatten oder sich besser gleich richtige Lautsprecherstative zulegen.

 
Grundschema der Lautsprecherplatzierung relativ zur Hörposition.

Grundschema der Lautsprecherplatzierung relativ zur Hörposition.

 

Schritt 1: Finden Sie eine Hörposition

Im ersten Schritt ist es notwendig, die perfekte Hörposition zu finden. Beginnen Sie damit, sich der kürzeren Wand Ihres Raumes zuzuwenden. Ein rechteckiger Grundriss ist ideal, aber wenn Sie keine Wahl haben, hilft Ihnen dieser Leitfaden, jeden Raum, den Sie zu Hause haben, akustisch zu behandeln.

Die Rückwand sollte idealerweise mindestens 3 Meter von der Hörposition entfernt sein. Wenn sie näher ist, keine Sorge, in den nächsten Abschnitten des Leitfadens geben wir Ihnen Ratschläge, wie Sie mit einer solchen Situation umgehen können.

"Regel" 38%

Die theoretisch optimale Hörposition in einem rechteckigen Raum lässt sich leicht mit der "Regel" von 38 % finden. Dies ist eher ein Anhaltspunkt, der mit Vorsicht zu genießen ist, da er auf einem Kompromiss basiert, aber es ist ein guter Ausgangspunkt für die Einrichtung des Raumes (später können andere Einstellungen akustisch mit Akustikpaneelen gelöst werden).

Berechnen Sie 38 % der Länge Ihres Raumes und platzieren Sie die Hörposition so weit von der Vorderwand entfernt, in der Mitte zwischen der rechten und linken Seite. Hier ist das Schema:

 
Grundlegende Empfehlung für die Position der Hörposition

Grundlegende Empfehlung für die Position der Hörposition

 

Vermeiden Sie unbedingt die Position direkt an der Rückwand. Wenn Sie keine mit massiv dicken Absorbern behandelte Wand dahinter haben, würde der Klang durch die Reflexionen der Schallwellen von der Wand stark verwischt. Denken Sie auch daran, dass Sie Platz für die Streuung der Schallwellen benötigen, wenn Sie planen, den Diffusor an der Rückwand zu platzieren.

Wenn Sie die Hörposition nicht bei 38 % der vorderen oder hinteren Wand platzieren können, experimentieren Sie mit verschiedenen Positionen zwischen 35 % und 43 %. Vermeiden Sie Positionen, die für ihre room modes bekannt sind, wie z. B. 50 % und 25 %. Ideal ist es dann natürlich, Frequenzgangmessungen an verschiedenen Orten durchzuführen. Mehr dazu erfahren Sie im letzten Abschnitt zur akustischen Behandlung.

Gefürchteter Bass in der Mitte des Raumes

In rechteckigen Räumen ist eine drastische Abnahme des Frequenzgangs in der Mitte zwischen den parallelen Flächen (zwischen Vorder- und Rückwand, parallelen Seitenwänden, Boden und Decke) zu beobachten. Dies verursacht einen unangenehmen Abfall des Bassfrequenzgangs, und wir können von einem ruhigen Bereich des Raumes sprechen. Die Hörposition ist hier ungeeignet.

  • Platzieren Sie die Hörposition nicht innerhalb von 50 % der Länge der längeren Wand.

  • Sorgen Sie auch dafür, dass sich Ihre Ohren nicht auf halbem Weg zwischen Boden und Decke befinden.

  • Diese Regel gilt auch für Lautsprecher: Sie sollten sich nicht in der Mitte des Abstands zwischen Boden und Decke befinden.

  • Für eine akkurate Stereoanzeige muss Ihre Hörposition jedoch mittig zwischen den Seitenwänden liegen. Symmetrie von links nach rechts ist essenziell.

Der Bereich des Schallpegelabfalls im axialen Modus des Raumes auf halbem Weg zwischen den Wänden wird durch die natürliche Ausbreitung von Schallwellen im Raum verursacht. Dies ist nicht der Ort, an dem sich die Hörposition befinden sollte.

Der Bereich des Schallpegelabfalls im axialen Modus des Raumes auf halbem Weg zwischen den Wänden wird durch die natürliche Ausbreitung von Schallwellen im Raum verursacht. Dies ist nicht der Ort, an dem sich die Hörposition befinden sollte.

Schritt 2: Lautsprecherplatzierung

Die Lautsprecherplatzierung ist eine wirkungsvolle Variable, die leicht zu kontrollieren ist.

Die Grundregel lautet: Der Zuhörer und die Lautsprecher sollten in einem gleichseitigen Dreieck platziert werden. Das steht in den meisten Handbüchern, auch in dem, das Sie zu Ihren Lautsprechern finden. Dies ist der einzige Weg, um einen akkuraten Stereoklang zu erzielen.

In der professionellen Akustik wird jedoch anstelle eines Zuhörers ein Referenzpunkt verwendet. Designer von Aufnahmestudios platzieren diesen in der Regel auf der Höhe der Ohren des Zuhörers in einem Abstand von bis zu 40 cm hinter dem Kopf des Zuhörers. Wenn Sie also wirklich präzise und professionell sein wollen, platzieren Sie die Spitze des gleichseitigen Dreiecks hinter Ihrem Kopf.

Wie macht man das in der Praxis?

  • Schauen Sie vom Referenzpunkt aus geradeaus und zeichnen Sie zwei imaginäre Linien: eine um 30 Grad nach links geneigt, eine nach rechts.

Versuchen Sie, den Winkel genau zu treffen - Sie können die gesamte Geometrie einfach mit einer Schnur auf dem Boden skizzieren und mit einem klassischen Winkelmesser messen. Platzieren Sie dann die Lautsprecher auf diesen Linien. Kurze Überprüfung: Vom Referenzpunkt aus sollten Sie nur die vordere Trennwand des Lautsprechers sehen - nicht die Seiten der Lautsprechergehäuse.

  • Stellen Sie die Lautsprecher auf Lautsprecherständer oder verwenden Sie gute Antivibrationspads. Lautsprecher müssen aufgrund der von ihnen erzeugten Vibrationen von Ihrem Arbeitsplatz isoliert werden.

Der Abstand des Lautsprechers von der Wand wird im folgenden Abschnitt behandelt.

 
Eine Skizze der Lautsprecherposition relativ zur Hörposition.

Eine Skizze der Lautsprecherposition relativ zur Hörposition.

 

Höhe und Neigung der Lautsprecher

Studiolautsprecher sollten mindestens 120 cm über dem Boden stehen. Wir wollen eine direkte Erreichbarkeit der Ohren des Zuhörers in der Hörposition (im Sitzen) erreichen. Die Standardhöhe des nicht geneigten Lautsprechers im Studio beträgt 120-140 cm.

  • Stellen Sie sicher, dass sich der Standort nicht im vertikalen Zentrum des Raumes befindet (halbe Höhe vom Boden bis zur Decke).

  • Wenn Sie den Drang verspüren, die Lautsprecher zu neigen, sollten 15 ° das Maximum sein. Seien Sie jedoch vorsichtig, Sie müssen die Lautsprecher immer noch auf die ideale Hörposition ausrichten.

In einem professionellen Studio mit eingebauten Wandlautsprechern ist die Position oft höher vom Boden (bis zu 150 cm). Der Grund dafür ist, dass eine Person in einer idealen Hörposition nicht nur sitzen, sondern auch stehen kann.

Und was ist mit Surround Sound?

Fast jeder Profi wird Ihnen raten, 5.1- oder 7.1-Lautsprecher etwas anders aufzustellen. Die Grundlagen ändern sich jedoch nicht, daher stellen wir wieder die idealen Grundeinstellungen vor.

Die ITU-R International Standard empfiehlt, die rechten und linken Surround-Lautsprecher zwischen 100 und 120 Grad relativ zum vorderen Center-Lautsprecher zu positionieren. 110 Grad ist der beste Ausgangspunkt, und wenn Sie auch einen Subwoofer aufstellen, wird empfohlen, ihn vorne links oder rechts direkt neben der Mittellinie des Raumes und dem vorderen Lautsprecher zu platzieren.

 
Grundlegende Surround-Lautsprechereinstellungen.

Grundlegende Surround-Lautsprechereinstellungen.

 

Wenn Sie sich andere Handbücher ansehen, können Sie andere Werte lesen. Zum Beispiel eine Platzierung im Bereich von 135-150 Grad. Diese Tatsache ist hauptsächlich auf die nicht sehr gut standardisierten Formate für die Platzierung von Mehrkanal-Studiolautsprechern zurückzuführen, die sich ständig weiterentwickeln.

Sie können also mit der Lautsprecherplatzierung experimentieren, um herauszufinden, welche Position die realistischste Surround-Sound-Wiedergabe erzeugt. Sie sollten sich mit der Musik verbunden fühlen!

Der Abstand zur Wand ist wichtig

Stellen Sie Lautsprecher nicht gedankenlos an die Wand, wenn Sie möchten, dass sie Ihnen gute Dienste leisten! Warum? Das erfahren Sie im folgenden Artikel.