Hörposition und korrekte Raumaufteilung
Das Geheimnis der richtigen Hörposition
Bei der Einrichtung eines Hör- oder Aufnahmeraums sind Ihre Lautsprecher der Grundpfeiler der Klangqualität. Wenn Sie bereits ein Paar besitzen, sollten Sie sich fragen: Bekomme ich wirklich den richtigen Klang, für den ich bezahlt habe?
Ihre Lautsprecher versuchen, Ihnen eine reichhaltige Klanggeschichte zu erzählen, aber oft verändert und stört Ihr Raum diese Erzählung. Wenn Sie diese Geschichte klar und deutlich hören wollen, müssen Sie zunächst Ihren Raum richtig aufstellen. Selbst die besten HiFi-Lautsprecher entfalten ihre volle Pracht nur, wenn sie in einem akustisch optimal gestalteten Raum richtig aufgestellt sind.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen Raum für Musikstudios, Hörräume oder Heimkinos gestalten, um eine hochpräzise Klangwiedergabe zu erzielen.
Erste Schritte
Wenn nicht anders angegeben, arbeiten wir mit zwei Studiolautsprechern, die auf Ständern stehen. Denken Sie daran, dass die Lautsprecher vom Pult oder Controller entkoppelt sein müssen. Wenn Ihre Lautsprecher derzeit direkt auf dem Schreibtisch stehen, sollten Sie sie mit kleinen Entkopplungsständern ausstatten - oder besser noch, in richtige Lautsprecherständer investieren, um sie vollständig zu isolieren.
Grundschema der Lautsprecherplatzierung relativ zur Hörposition.
Finden Sie eine Hörposition
Um Ihren Klang zu optimieren, müssen Sie zunächst die perfekte Hörposition festlegen. Beginnen Sie mit der kürzeren Wand Ihres Raums. Ein rechteckiger Grundriss ist zwar ideal, aber keine Sorge - dieser Leitfaden hilft Ihnen, jeden beliebigen Raum bei Ihnen zu Hause akustisch zu behandeln.
Idealerweise sollte die Rückwand mindestens 3 Meter von Ihrer Hörposition entfernt sein. Wenn Ihre Rückwand näher ist, machen Sie sich keine Sorgen; in späteren Abschnitten des Leitfadens werden wir Sie beraten, wie Sie mit kleineren Räumen akustisch umgehen können.
Die "38%-Regel
Die theoretisch optimale Hörposition in einem rechteckigen Raum lässt sich mit der 38 %-Regel leicht ermitteln.
Dies ist eher ein Anhaltspunkt als eine strikte Regel, da sie auf Kompromissen beruht, aber sie bietet einen guten Ausgangspunkt für die Einrichtung Ihres Raums. Denken Sie daran, dass kleine Abweichungen später mit Akustikplatten ausgeglichen werden können.
Wie man es berechnet:
Berechnen Sie 38 % der Länge Ihres Raums und stellen Sie den Hörplatz in diesem Abstand von der Vorderwand auf, genau in der Mitte zwischen der rechten und der linken Seite.
Hier ist das Schema:
Grundlegende Empfehlung für die Position der Hörposition
Verfeinern Sie Ihre Hörposition
Die 38 %-Regel ist zwar ein guter Ausgangspunkt, aber es gibt entscheidende Positionen, die Sie vermeiden müssen, um ernsthafte akustische Probleme zu vermeiden:
Vermeiden Sie die Mauer und die Mittelzonen
Vermeiden Sie die Rückwand: Stellen Sie Ihren Hörplatz niemals direkt an der Rückwand auf. Wenn diese Wand nicht mit sehr dicken Absorbern versehen ist, wird der Klang durch Schallwellenreflexionen stark verwischt. Wenn Sie einen Diffusor an der Rückwand verwenden möchten, benötigen Sie außerdem ausreichend Platz, damit die Schallwellen effektiv gestreut werden können.
Vermeiden Sie Raummittelpunkte: In rechteckigen Räumen ist an den Mittelpunkten zwischen parallelen Flächen (vorne/hinten, Seite/Seite, Boden/Decke) ein dramatischer Abfall des Bassfrequenzgangs zu beobachten. Dies führt zu einem unangenehmen Abfall der Basswiedergabe - ein ruhiger, akustisch ungeeigneter Bereich.
Legen Sie Ihre Ohren nicht auf halber Höhe zwischen Boden und Decke an.
Stellen Sie den Hörplatz nicht innerhalb von 50 % der Länge der längeren Wand auf.
Diese Regel gilt auch für Lautsprecher: Sie sollten nicht in der Mitte des Abstands zwischen Boden und Decke stehen.
Vermeiden Sie 50 %- und 25 %-Positionen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Positionen zwischen 35 % und 43 % der Raumlänge, aber vermeiden Sie Positionen, die für extreme room modes bekannt sind, wie die 50 %- und 25 %-Marken.
Die Grundregel: Symmetrie
Für eine akkurate Stereowiedergabe muss Ihre Hörposition mittig zwischen den Seitenwänden liegen. Die Symmetrie von links nach rechts ist für eine ausgewogene Stereodarstellung absolut notwendig.
Abschließende Optimierung
Es ist natürlich immer ideal, Frequenzgangmessungen an verschiedenen Orten durchzuführen. Dies liefert die endgültigen, objektiven Daten, um Ihren Hörplatz perfekt zu optimieren. Mehr über akustische Messungen erfahren Sie im letzten Abschnitt dieses Ratgebers.
Der Bereich des Schallpegelabfalls im axialen Modus des Raumes auf halbem Weg zwischen den Wänden wird durch die natürliche Ausbreitung von Schallwellen im Raum verursacht. Dies ist nicht der Ort, an dem sich die Hörposition befinden sollte.
Präzise Lautsprecherplatzierung
Die Platzierung der Lautsprecher ist eine wichtige und leicht zu kontrollierende Variable, die sich direkt auf die Klanggenauigkeit auswirkt.
Die Regel des gleichseitigen Dreiecks
Die Grundregel besagt, dass der Hörer und die Lautsprecher in einem gleichseitigen Dreieck aufgestellt werden sollten. Dies wird in den meisten Handbüchern beschrieben und ist der einzige Weg, um einen akkuraten Stereoklang zu erzielen.
In der professionellen Akustik wird jedoch häufig ein Referenzpunkt anstelle des Kopfes des Zuhörers verwendet. Die Entwickler von Aufnahmestudios tendieren dazu, diesen Punkt in Höhe der Ohren des Zuhörers zu platzieren, aber in einem Abstand von bis zu 40 cm hinter dem Kopf des Zuhörers. Wenn Sie also wirklich präzise und professionell arbeiten wollen, setzen Sie die Spitze des gleichseitigen Dreiecks auf diesen Bezugspunkt hinter Ihrem Kopf.
Wie man praktische Präzision erreicht
Bestimmen Sie den Winkel: Blicken Sie von Ihrem Bezugspunkt aus geradeaus und zeichnen Sie zwei imaginäre Linien: eine um 30 Grad nach links und eine nach rechts geneigt.
Platzieren Sie die Lautsprecher: Platzieren Sie die Lautsprecher entlang dieser 30-Grad-Linien. Sie können die gesamte Geometrie mit Hilfe einer Schnur und eines klassischen Winkelmessers genau auf dem Boden skizzieren.
Schnellprüfung: Vom Referenzpunkt aus sollten Sie nur die vordere Schallwand des Lautsprechers sehen, nicht aber die Seiten der Lautsprecherboxen.
Isolation ist der Schlüssel
Lautsprecher müssen wegen der von ihnen ausgehenden Vibrationen von Ihrem Arbeitsplatz ordnungsgemäß isoliert werden. Stellen Sie Ihre Lautsprecher auf spezielle Lautsprecherständer oder verwenden Sie hochwertige Antivibrationsunterlagen.
Das wichtige Thema der Entfernung des Lautsprechers von der Wand wird im folgenden Abschnitt behandelt.
Eine Skizze der Lautsprecherposition relativ zur Hörposition.
Optimieren von Höhe und Neigung der Lautsprecher
Um eine präzise Klangwiedergabe zu erreichen, müssen Sie die vertikale Positionierung und den Winkel der Lautsprecher zu Ihren Ohren sorgfältig berücksichtigen.
Höhe: Direkter Weg zu den Ohren
Studiomonitore sollten sich in der Regel mindestens 120 cm über dem Boden befinden, damit sie den Zuhörer direkt erreichen, wenn er in der idealen Hörposition sitzt. Die Standardhöhe in einem nicht gekippten Studio beträgt in der Regel 120-140 cm.
Eine kritische Erinnerung: Vergewissern Sie sich, dass der Lautsprecher nicht in der vertikalen Mitte des Raumes steht (halbe Höhe vom Boden bis zur Decke), da dies ein bekannter Bereich für akustische Probleme istroom modes).
Professionelle Abweichung: In professionellen Studios mit eingebauten Wandlautsprechern ist die Position oft etwas höher (bis zu 150 cm). Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass eine Person in einer idealen Hörposition sowohl stehen als auch sitzen können muss.
Neigen: Konzentriert bleiben
Wenn Sie die Lautsprecher neigen möchten, sollten Sie dies maximal um 15 Grad tun. Seien Sie jedoch äußerst vorsichtig, da Sie die Lautsprecher immer noch genau auf die ideale Hörposition (oder den dahinter liegenden Referenzpunkt) ausrichten müssen.
Was ist mit Surround Sound?
Obwohl fast jeder Fachmann Ihnen raten wird, 5.1- oder 7.1-Lautsprecher je nach Raum etwas anders aufzustellen, bleiben die Grundprinzipien gleich. Hier ist die ideale Grundeinstellung auf der Grundlage internationaler Standards:
Surround-Lautsprecher: Die internationale ITU-R-Norm empfiehlt, die rechten und linken Surround-Lautsprecher in einem Winkel von 100 bis 120 Grad zum vorderen Center-Lautsprecher aufzustellen. 110 Grad ist die beste Ausgangsposition.
Platzierung des Subwoofers: Wenn Sie auch einen Subwoofer aufstellen, empfiehlt es sich, ihn vorne links oder rechts, direkt neben der Mittellinie des Raums und dem Frontlautsprecher zu platzieren.
Wenn Sie in anderen Handbüchern nachschlagen, werden Sie möglicherweise andere Werte für die Surround-Aufstellung finden, oft im Bereich von 135-150 Grad. Diese Abweichung ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Formate für die Aufstellung von Mehrkanal-Studiolautsprechern noch in der Entwicklung begriffen und nicht perfekt standardisiert sind.
Das Fazit: Experimentieren Sie! Probieren Sie verschiedene Lautsprecheraufstellungen aus, um herauszufinden, welche Position die realistischste Surround-Sound-Wiedergabe in Ihrem speziellen Raum erzeugt. Letztlich geht es darum, dass Sie sich mit der Musik und dem Klangfeld vollkommen verbunden fühlen.
Grundlegende Surround-Lautsprechereinstellungen.
Warum der Abstand der Lautsprecher zur Wand wichtig ist
Hier ist eine einfache Regel: Stellen Sie die Lautsprecher nicht gedankenlos an die Wand, wenn Sie wollen, dass sie Ihnen gute Dienste leisten!
Warum eigentlich? Damit befassen wir uns im folgenden Artikel. Sie werden erfahren, wie die Begrenzung hinter Ihren Lautsprechern akustische Probleme verursacht, die sorgfältig gehandhabt werden müssen.